Ältere Arbeiten Publikumsmedien:
Auswahl Fernsehen (bis 12/2009)
Eine Auswahl meiner Arbeiten als Chefredakteur des Magazins photovoltaik und pv magazine ab 01/2010 finden Sie hier:
Chefredaktion
-
Die Klimaretter
WDR Quarks & Co, 8.12.2009, Klimakampf in Kopenhagen
Paul, geboren 2010, und seine Altersgenossen werden in ihrem Leben einen
enormen Umbau der Energieversorgung stemmen und ihre Lebensweise ändern
müssen, um dem Klimawandel zu begegnen und den Kohlendioxidausstoß bis
2050 radikal zu verringern. Der Film begleitet Paul über
vier Jahrzehnte und zeigt, welches Szenario realisierbar ist und was das
für die heute jungen Menschen bedeutet.
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 12MB)*]
Zu dem Fernsehbeitrag gehöhrt das Internetspiel Werden Sie Quarks-Klima-Retter: das
Klimaschutzspiel. Über zwei Level müssen Sie zeigen, wie Sie Deutschland umbauen wollen, ohne dass es zu viel kostet.
-
Kompass im Schnabel
WDR Quarks & Co, 17.3.2009, Überflieger - Die verblüffenden Leistungen der Vögel
Selbst nachts und über dem Meer finden Zugvügel zielsicher ihren Weg. Dabei orientieren sie sich am Erdmagnetfeld. Jetzt ist eine Wissenschaftlerin dem Geheimnis auf die Spur gekommen, wie Kranich, Rotkehlchen und Co. die Magnetfelder erspü&ren können.[zu
]
[zur Videodatei (ca. 12MB)*]
-
Der Popcorntest - Lassen sich Kinobesucher dazu verleiten, viel Popcorn zu essen?
WDR Quarks & Co, 29.4.2008, Die Dickmacher - und wie wir ihnen entkommen
Der amerikanische Marketingexperte Brian Wansink hat nachgezählt: Jeden Tag muss man über 200
Entscheidungen treffen, ob man etwas essen will oder nicht. Dabei
ließe man sich von unbewussten Reizen leicht dazu verführen, zuviel zu
sich zu nehmen. Quarks & Co hat diese Hypothese in einem Bonner Kino getestet. Lassen sich die Zuschauer durch größere Popcorntüten dazu verleiten, mehr zu essen, auch wenn es ihnen gar nicht so gut schmeckt?
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 16MB)*]
-
Auf Leben und Tod - Die Pharmakritiker in der Kritik
WDR Quarks & Co, 29.1.2008, Wie wirksam sind unsere Medikamente
In Deutschland sterben unnötig Menschen, da Patienten von einem teuren auf ein billigeres Cholesterin senkendes Medikament umgestellt wurden. Das behauptet ein Kritiker des "Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen", dessen Empfehlung die Umstellung unterstützt. Hohe LDL-Cholesterinwerte zählen als Risikofaktor für Herzinfarkte und - vorsichtig geschätzt - sind zehn Prozent aller deutschen Erwachsenen davon betroffen.
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 17MB)*]
-
Was meint der Affe? - Wie Primaten kommunizieren
WDR Quarks & Co, 9.10.2007, Das große Mißverständnis: Wenn Tiere sprechen und Menschen flüstern
Schimpansen grinsen und lachen. Doch was wollen sie uns damit sagen? Forscher stellen Affen vor Intelligenztests, die unter anderem zeigen, wie sie wirklich kommunizieren können.
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 16MB)*]
-
Der Stahlerfinder
WDR Quarks & Co, 4.10.2005
Autos sollen nicht nur wenig Sprit
verbrauchen und leicht sein, sondern auch sicher. Das kann sich
widersprechen, denn wenn am Stahl gespart wird und Bleche und Längsträger
sehr dünn gemacht werden, werden Autos zwar leichter. Dann nimmt
die Karosserie aber nicht mehr genug Energie auf, wenn es zu einem
Unfall kommt. Sie knautscht sich zu weit zuammen. In den letzten Jahren
wurde deshalb zunehmend das teurere Aluminium verbaut, das bei weniger
Gewicht besser hält. In Zukunft sollen auch mit Stahl leichtere und
sicherere Autos gebaut werden können. Dazu hat Georg Frommeyer vom
Max-Planck-Institut für Eisenforschung einen neuen leichten und
superharten Stahl entwickelt.
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 8MB)*]
-
Kunstoff im Auto - ein Wegwerfprodukt
WDR Quarks & Co, 9.11.2004
In Autos sind fast alle Werkstoffe verbaut, die es
gibt. Eisen, Edelmetalle, Kunststoffe, selbst Holzprodukte. Ein
fahrender Rohstoffspeicher. Jedes Jahr werden vermutlich zwischen 1,1
und 1,7 Millionen davon in Deutschland verschrottet. Statt auf dem
Müll zu landen, sollen die Wertstoffe wieder verwendet werden. Das
steckt hinter der EU Richtlinie zu Altfahrzeugen. Nach ihr müssen
ab 1.6.2007 die Hersteller die Schrottautos kostenlos zurücknehmen
und - was noch viel drastischer ist - zu 80 Prozent recyceln. Bis 2015
steigt diese Zahl sogar auf 90 Prozent. Bisher sieht es -vom Stahl
abgesehen - aber noch gar nicht so gut aus mit dem Wiederverwerten. Das
zeigt der Besuch beim Schrotthändler.
[zu
]
[zur Videodatei (ca. 11MB)*]
* Dieser Inhalt ist aus rechtlichen Gründen geschützt. Wenn Sie Interesse haben, schicken Sie mir bitte eine kurze Email.
Preise
- The 12th International Environmental Film Festival in Banska Stiavnica 2006: Preis für die Autoren und Redaktion der Quarks & Co Sendung vom 9.11.2004 "Mülltonne Deutschland".
- Ökofilmtour, Festival des Umwelt- und Naturfilms 2007: Preis für die beste journalistische Leistung für die Autoren und die Redaktion der Quarks & Co Sendung vom 28.6.2006 "Kippt das Klima"
- SV Medienpreis 2008: für die Autoren und Redaktion der Quarks & Co Sendung vom 29.4.2008 "Die Dickmacher - und wie wir ihnen entkommen"
- Stiftung Rufezeichen Gesundheit, Medienpreises Fernsehen 2009: das Team der Quarks & Co Sendung vom 29.4.2008 "Die Dickmacher - und wie wir ihnen entkommen"
- EKOFILM 2009 Festival, Award in the Category of Scientific, Educational Programmes: das Team der Quarks & Co Sendung vom 17.3.2009, Überflieger - Die verblüffenden Leistungen der Vögel"

