Solarthemen Print (Auswahl)
Als Chefredakteur beauftrage ich viele Artikel, doch einige schreibe ich selber. Hier finden Sie eine Auswahl von Print Artikeln zu Solarthemen.Links: Solarthemen Online
-
Disruption in der Haustechnik
pv magazine, März 2016
Ein faires Geschäftsmodell für innovative Smart- Home-Anwendungen könnte Wunder bewirken. Das sagt Viktor Grinewitschus, Professor für Energie- management in der Immobilienwirtschaft an der EBZ Business School in Bochum.[zum Text (ca. 1MB)*]
-
Disruption konkret
pv magazine, November 2015
Digitalisierung: Im Nordwesten Deutschlands planen 75 Projektpartner einen umfangreichen Blick in die Zukunft. Sie wollen zeigen, was zur Stabilisierung des Netzes nötig und welcher Mehrwert für die Verbraucher möglich ist.[zum Text (ca. 1MB)*]
-
Crowdfunding und Bürgerenergie
pv magazine, Juni 2015
Was Kleinanleger in puncto Sicherheit, Risiko und Mitbestimmung zu erwarten haben und was Projektinhaber beachten sollten, wenn sie eine Crowd-Refinanzierung suchen.[zum Text (ca. 1MB)*]
-
Das geht mit Photovoltaik
pv magazine, November 2014
Fortschrittliche Haustechnik: Friedhelm Widmann will beweisen, wie günstig Solarstrom ist. Das macht er ganz ohne RWE, Eon und Co., nämlich stromautark, völlig ohne Netzanschluss.[zum Text (ca. 0,4MB)*]
-
Qualität ist keine Markenbotschaft
pv magazine, November 2014
Markenentwicklung wird auch in der Solarbranche oft noch stiefmütterlich behandelt. Dabei zeigen Studien, dass sie klare Vorteile bringt. Carsten Baumgarth, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, forscht zur Markenführung und hat eines der wenigen Bücher für den Business-to-Business (B2B)-Bereich herausgegeben.[zum Text (ca. 0,4MB)*]
-
Von Anfang an
pv magazine, September 2014
Junge Unternehmen: Wer Innovationen sucht, muss einen Blick auf Start-ups werfen. Wir haben uns auf die Suche gemacht und wollten dabei nicht nur verstehen, was sie tun, sondern auch warum sie es tun und unter welchen Bedingungen sie arbeiten.[zum Text (ca. 1MB)*]
-
Die Stromverschaffer
pv magazine, März 2014
pv magazine award: Die Gründer von DZ-4 verfolgen seit zwei Jahren beharrlich ihren Weg. Sie verschaffen Häuslebauern die Möglichkeit, ohne Eigenkapital und Baustress Solarstrom zu erzeugen und zu verbrauchen. Gleichzeitig eröffnen sich Investoren neue Anlagemöglichkeiten.[zum Text (ca. 0,2MB)*]
-
Wer passt zu mir?
pv magazine, November 2013
Übersicht Großhandel: pv magazine hat die wichtigsten Anbieter von Photovoltaikkomponenten in Deutschland befragt. Lesen Sie, was die einzelnen Großhändler besonders macht, welche Produkte sie mit welchem Service anbieten, wie viele Module sie umsetzen und was ihre Strategie für den Strukturwandel in der Solarbranche ist.[zum Text (ca. 2MB)*]
-
Vertikal oder international?
pv magazine, November 2013
Blick von außen: Bernhard Swoboda, Professor für Marketing und Handel, erläutert, warum die Grenzen zwischen Herstellern, Händlern und Installationsbetrieben verschwimmen und wie sich Großhändler differenzieren können.[zum Text (ca. 0,6MB)*]
-
Innovation im Vorgarten
pv magazine, November 2013
Neue Geschäftsmodelle: Wie lässt sich eine kleine Anlage finanzieren, deren Strom nicht mit dem EEG vergütet wird? Der Solaranlagenanbieter Schoenergie und die Stadtwerke Trier bieten ein Paket an, das einen Blick lohnt. Auch die Motivation des Elektrizitätsversorgers ist interessant.[zum Text (ca. 0,6MB)*]
-
Endlich belastbare Zahlen
photovoltaik, 12/2012
Eine Studie des Fraunhofer ISE zeigt für Deutschland, dass Strom im Jahr 2050 nicht teurer sein muss als heute und trotzdem zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen kann. Photovoltaik kommt deutlich besser weg als in den bisherigen Studien zum Thema.[zum Text (ca. 1MB)*]
-
200 Gigawatt für Deutschland
photovoltaik, 9/2012
200 Gigawatt Solarleistung in Deutschland, sieben Mal so viel wie heute – ist das realistisch oder ist das lediglich Propaganda für eine Lobby, um Herstellern und Installateuren ein gutes Auskommen zu sichern? Vieles spricht dafür, dass es ein gesellschaftlich sinnvolles Ziel ist.[zum Text (ca. 1,2MB)*]
-
Ein Trend, kein Naturgesetz
photovoltaik, 6/2012
Das Ende der deutschen Solarzelle, titelte Spiegel Online anlässlich der Q-Cells-Insolvenz. Doch Experten sind sich da gar nicht so einig und auch die Argumente sind andere, als viele denken. Ein Streitgespäch zwischen Peter Fath und Götz Fischbeck mit photovoltaik Chefredakteur Michael Fuhs.[zum Text (ca. 0,3MB)]
-
Bayerische Familienidylle
photovoltaik, 3/2012
Der Vater produziert Maschinen, der eine Sohn stellt damit Module her, der andere verbaut sie. Beim Sonntagsbraten tauschen sie sich darüber aus. Die neueste Innovation: ein Modul, das Hitze wirklich aushält.[zum Text (ca. 0,3MB)*]
-
Nicht mehr als zwei Cent
photovoltaik, 12/2010
Der Bundesverband Solarwirtschaft ging beim diesjährigen Forum Solarpraxis mit einer Strategie in die Ofensive, die die Kosten für Solarstrom begrenzt und gleichzeitig Deutschland als Produktionsstandort attraktiv macht. Allerdings kann das erst der Anfang gewesen sein.[zum Text (ca. 0,3MB)*]
-
Wärmepumpen: Fragen und Antworten
pv magazine, Juni 2014
Auf den ersten Blick passen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen gut zusammen. Daher setzen auch immer mehr Solarinstallateure auf diese Kombination. Doch eine effiziente Verbindung der Wärme- und Stromversorgung im Haushalt ist hochkomplex.[zum Text (ca. 1,2MB)*]
-
Die große Hoffnung Perowskite
pv magazine, September 2014
Erst vor fünf Jahren fingen Forscher an, mit dem neuen Kristalltyp zu experinemtieren. Der Hype um ihn stieg so schnell an wie der Wirkungsgrad der damit gefertigten Solarzellen. Berechtigterweise.[zum Text (ca. 0,5MB)*]
-
Es geht voran
pv magazine, September 2014
Zell- und Modulentwicklung: Sind bei Zellen und Modulen eigentlich noch Innovationen möglich und nötig? Und vor allem: Sind sie noch relevant? Die Meinungen darüber gehen auseinander, wobei etliche Verbesserungen in der Planung sind, die weiter sinkende Preise versprechen.[zum Text (ca. 0,7MB)*]
-
Speicher satt
pv magazine, Juni 2013
Batteriesysteme - 176 Systeme in unserer Übersicht zeigen große Differenzen zwischen den Geräten. In punkto Preis, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit.[zum Text (ca. 33MB)*]
-
Mehr als heiße Luft
photovoltaik, 1/2012
Mit Photovoltaik lässt sich Brauchwasser inzwischen ähnlich günstig erhitzen wie mit thermischen Kollektoren. Das ist der erste Schritt zu einer nachhaltigen Lösung, die der Photovoltaik einen großen Markt verspricht.[zum Text (ca. 0,7MB)*]
-
Mittelwerte besser als Datenblattangaben
photovoltaik, 11/2011
Mit Kennlinienmessgeräten lässt sich die Leistung einer Photovoltaikanlage kontrollieren. Wie es mit ausreichender Genauigkeit geht.[zum Text (ca. 0,3MB)*]
-
Modul-Bestenliste startet
photovoltaik, 2/2011
PV+Test ist ein neues Qualitätssiegel, das Orientierung auf dem Modulmarkt bieten soll. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Die meisten Module, die den unabhängigen Modultest durchlaufen haben, entsprechen den notwendigen Anforderungen. Doch in einigen Einzelwertungen zeigen sich deutliche Unterschiede. Ein Testbericht inklusive Glossar zu den technischen Größen.[zum Text (ca. 2MB)]
-
Die Evolution geht weiter
photovoltaik, 10/2010
Lange waren neue kristalline Zelltechnologien hauptsächlich ein Thema für Wissenschaftler in Forschungslaboren. Doch seit kurzem steigen An lagenbauer darauf ein, und Zell- und Modulhersteller wagen sich an die Umsetzung. Die nächste Generation Zellen und Module wird es bald zu kaufen geben.[zum Text (ca. 1,5MB)]
Markt und Politik
Forschung und Technik
* Dieser Inhalt ist aus rechtlichen Gründen geschützt. Wenn Sie Interesse haben, schicken Sie mir bitte eine kurze Email.